59 Fortbildungskurse für erfolgreiches Legasthenie- und Dyskalkulietraining
59 Fortbildungen mit Zertifikat im Jahr 2023 für Legasthenietrainer, Dyskalkulietrainer und Lerndidaktiker
Absolvent/innen des Fernstudiums zum diplomierten Legasthenietrainer, Dyskalkulietrainer & Lerndidaktiker haben in Ihrem Online-Kundencenter die Möglichkeit, derzeit 59 Fortbildungen mit Zertifikat rund um die Themen Legasthenie, Lese-Rechtschreibschwäche (LRS), Dyskalkulie, Rechenschwäche und anderen Problemen beim Lernen abzuschließen, um am Ball zu bleiben.
Jährlich werden neue Fortbildungen angeboten, unter den jüngsten vier Angeboten finden sich folgende:
Fortbildung 1059: Legasthenie Dyskalkulie decodieren
In diesem Buch geht es um das Thema Legasthenie und Dyskalkulie und den Auslöser dafür. Eine Mutter, deren Sohn betroffen ist, beschreibt ihre Erfahrungen mit dem Thema, wie sie sich hilflos neben ihrem Kind fühlte und dass es Anzeichen dafür gab, dass etwas nicht stimmte, aber niemand sie richtig deuten konnte. Sie beschreibt auch, wie sie sich mit dem Thema beschäftigt hat und wie sie anfing, das Verhalten ihres Kindes besser zu verstehen und entsprechend zu handeln. Sie erwähnt auch den AFS-Test, bei dem die Sinneswahrnehmungen getestet werden, die für den Erwerb des Lesens, Schreibens und Rechnens wichtig sind.
Fortbildung 1058: Prävention sprachlich-neurokognitiver Risikofaktoren in der Elementarpädagogik
Sprache gilt als Schlüsselfunktion in der Gesellschaft und somit für die gesamte Bildungsbiografie eines jeden Individuums vom Kindergarten bis in das hohe Erwachsenenalter. Die Entwicklung der Sprache in den ersten Lebensjahren hat maßgebliche Auswirkungen auf den weiteren Lebens- und Bildungserfolg der Kinder (Jampert, Best, Guadatiello, Holler & Zehnbauer, 2007, S. 25). Als ein wesentliches Ziel der Elementarpädagogik gilt die entwicklungsadäquate Förderung und Begleitung der Kinder und ist somit ebenso im Bildungsauftrag hinsichtlich Sprache und Kommunikation verankert (Bäck, Hajszan, Hartel, Kneidinger & Stoll, 2009, S. 14). Die dürftigen Erkenntnisse über Prävention von sprachlich-neurokognitiven Risikofaktoren in der Elementarpädagogik bilden die Grundlage dieser Forschung, welche präventive Möglichkeiten für die Praxis erhebt. Mit einer qualitativen Befragung inklusive halbstrukturiertem Leitfragebogen soll herausgefunden werden, mit welchen präventiven Maßnahmen im Kindergarten sprachlich-neurokognitive Risikofaktoren aus elementarpädagogischer Sicht minimiert werden können. Die Stichprobe für dieses Forschungsvorhaben umfasst sechs elementarpädagogische Expertinnen für Sprachförderung im Kindergarten sowie vier Expertinnen aus dem Bereich der Sprachwissenschaft mit praktischen Erfahrungen in der Elementarpädagogik in der Steiermark. Anschließend wird die Auswertungsmethode der qualitativen Inhaltsanalyse mit induktiver Kategorienbildung angewandt. Die Forschungsergebnisse der Befragungen zeigen die Notwendigkeit früher Sprachförderung sowie vielfältige Möglichkeiten der präventiven Sprachförderung in Kindergärten, wobei sich die eingesetzten Methoden häufig überschneiden. Ebenso werden kritische Anmerkungen und notwendige Weiterentwicklungen bezüglich der Umsetzung von früher Sprachförderung in der Elementarpädagogik genannt.
Die Fortbildungsskripten können im Kundencenter heruntergeladen werden (auch für Tablet und Smartphone) und sind dann selbstständig zu studieren. Pro-Paket Abonnenten haben danach die Möglichkeit, die Prüfungsfragen online zu beantworten. Jede Fortbildung schließt dann mit einem Fortbildungszertifikat ab, auf dem 50 Studienstunden (á 60 Min.) = 1.5 ECTS-Punkte bestätigt werden.
Fortbildung 1057: Reitpädagogik und Heilpädagogisches Reiten/Voltigieren zur Unterstützung von Kindern mit Legasthenie und Dyskalkulie
Bevor man sich mit der eigentlichen Planung einer Sommersportwoche und den Schwerpunkten: Reitpädagogik und Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren zur Unterstützung von Kinder mit Legasthenie und Dyskalkulie für die AHS Unterstufe auseinandersetzt, müssen einige theoretische Grundlangen geklärt werden. Denn worum geht es überhaupt bei der Reitpädagogik und beim Heilpädagogischen Reiten und Voltigieren? Welche Voraussetzungen sind dafür erforderlich und welche methodischen Grundsätze kommen hier zum Einsatz? Welche positiven Auswirkungen haben die Reitpädagogik bzw. das Heilpädagogische Reiten/Voltigieren auf den Menschen? Was beutet der Begriff Legasthenie und Dyskalkulie? Welche Ursachen, Symptome, und Therapiemöglichkeiten liegen hier vor? Welche Teilleistungen sind bei Legasthenie und Dyskalkulie betroffen und wie äußern sich diese? Wie lässt sich zu diesem Thema ein Lehrplanbezug herstellen? Diese Fragen unter anderem werden im allgemeinen Teil der vorliegenden Diplomarbeit behandelt. Im praktischen Teil folgt dann die Planung und Umsetzung der Sommersportwoche. Das Wissen über die gesetzliche Lage für die Planung einer Schulveranstaltung ist für die Lehrperson eine wichtige Voraussetzung, diese wird genau dargestellt. Im Anschluss folgt eine Übersicht über die Planung, wobei alle allgemeinen Informationen beschrieben werden. Zudem wird eine genaue Zielsetzung zu dieser Sommersportwoche festgelegt. Im Anschluss folgt die Wochenplanung. Hierbei wird das Vormittags- und Nachmittagsprogramm von Montag bis Freitag beschrieben, wobei jeder Vor- und Nachmittag ein bestimmtes Thema behandelt. Durch den ganzheitlichen Ansatz der Reitpädagogik und des Heilpädagogischen Reitens und Voltigierens können alle Kinder profitieren. Zusätzlich wurden Spiele und Übungen ausgewählt, durch welche Kinder mit Legasthenie und Dyskalkulie gefördert werden.
Fortbildung 1056: Förderung von Schüler/innen mit Legasthenie / Lese-Rechtschreibschwäche im Deutschunterricht: Grundlagen und Transfer in die Praxis
Generell sind die Befragten für eine behinderungsgerechte Anerkennung im Lehrplan des Deutschunterrichts. Das Wissen über Legasthenie und Dyskalkulie sowie deren Konsequenzen für Diagnose- und Behandlungsprozesse ist unterschiedlich. Trotz fehlender Kenntnisse gibt es in einzelnen Schulen bereits Unterstützung im Deutschunterricht. Um mehr Klarheit für die Lehrkräfte zu schaffen, sollte ein zentrales Gremium eingerichtet werden, das die Lehrkräfte zu dem Thema berät.
Neugierig geworden? Sie finden hier:
Informationen zum Fernstudium Legasthenietrainer
Informationen zum Fernstudium Dyskalkulietrainer
Informationen zum Fernstudium Lerndidaktiker
Diplomierte Legasthenietrainer, Dyskalkulietrainer und Lerndidaktiker loggen sich in ihrem Online-Kundencenter unter https://daten.legasthenietrainer.com ein und informieren sich über die möglichen Fortbildungen unter „Abo Leistungen“ bei „Fortbildungen mit Zertifikat“.