Mathe ohne Worte lehren und lernen
Unterrichten in der Schule ist hauptsächlich sprachlich. Die Lehrkraft erklärt, wie und warum etwas ist und benutzt dabei Worte. Irgendwie logisch, oder? Aber viele Kinder lernen die Sprache noch, oder haben Probleme mit der Sprache, oder sie sind visuelle Lerner. Wäre es also möglich, ohne Sprache zu unterrichten? Bei manchen Sachen bestimmt: Wie man etwas zusammenbaut, geht leichter, wenn man dem Kind zeigt, wie das geht. Aber was ist mit Mathe? Wäre es möglich, Mathe ohne Sprache zu unterrichten?
Dieser Frage ist Matthew Peterson nachgegangen. Matthew Peterson ist legasthen und hatte große Probleme in der Schule. So hat er erst in der 5. Klasse lesen gelernt. Peterson kam auf die Idee durch eine Aussage von Albert Einstein. Dieser meinte, er bräuchte die Sprache nicht, um mathematisch zu denken. Also fragte sich Peterson, was würde passieren, wenn man Sprache auch nicht braucht, um Mathe zu unterrichten. Schon in der Vorschule gibt es sprachliche Anweisungen wie bei diesem Arbeitsblatt:
Dann hat er den Kindern das Blatt ohne Anweisung gegeben:
Das ist passiert:
Also, wie sagen wir den Kindern, was sie tun sollen, ohne dabei Worte zu benutzen? Die Lösung: eine interaktive Software mit einem kleinen Pinguin. Die interaktive Software zeigt, wie und warum etwas falsch ist. Peterson zeigt, dass das sowohl bei einfachen Sachen wie Figuren lernen als auch bei komplizierteren Sachverhalten wie Sachaufgaben und sogar Algebra funktioniert. Durch die interaktive Softwäre ohne Worte lernen Kinder wie und warum Mathe funktioniert. Mathe ist nicht länger rätselhaft, sondern wird faszinierend.
Funktioniert das? JA! An jeder Schule, an der die Software implementiert wurde, haben sich die Mathe-Fähigkeiten der Kinder um das 3-fache verbessert. Indem die Sprachbarriere weggenommen wird, kann sich ein besseres Matheverständnis entwickeln. Denn worauf es beim Unterricht ankommen soll, ist, dass Kinder lernen, selber zu entdecken wie Mathe funktioniert.
Das Erstaunlichste: Indem die Kinder ohne Worte Mathe lernen und richtig verstehen, lernen sie dann auch darüber zu reden. Und so führt eine wort-lose Methode zu einer Verbesserung der Sprachkompetenzen. Peterson gibt ein rührendes Beispiel eines autistischen Jungen, der nur in einzelnen Worten reden konnte, und anhand dieser Software gelernt hat, sich sprachlich auszudrücken. Am Ende ist die Botschaft klar: ob legasthen oder nicht, ob autistisch oder nicht, am Ende profitieren alle Kinder von der Möglichkeit ohne Sprache zu lernen.